In der Schweiz, Deutschland und Österreich beginnen Menschen unterschiedlicher Konfessionen die «Grossen Exerzitien im Alltag». Mit dabei ist auch eine Gruppe aus Graubünden.
Die Vorstände der Bündner Blau-Kreuz-Vereine wollen Kräfte bündeln: Der Blau-Kreuz-Verein Chur und der Bündner Kantonalverband schliessen sich zusammen.
Spirituelle Angebote zur Optimierung des Lebens liegen im Trend. Georg Otto Schmid sagt, woran man fragwürdige Angebote erkennt – und warum Kirche mehr Raum für Rituale braucht.
Im Stadtgarten trifft sich eine der grössten offenen Drogenszenen der Schweiz. Sina Baechler pflegt ehrenamtlich Suchtkranke – unterstützt von der reformierten Kirche.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
In den Churer Kindergärten und der Unterstufe ist das Erzählen der Weihnachtsgeschichte nicht mehr selbstverständlich. Die Churer Kirchgemeinde hat nun eine Offensive gestartet.
Zehn Jahre nach der Flüchtlingskrise steht Europa vor neuen Herausforderungen: Asylzahlen sinken, Migrationsdeals nehmen zu – und die Menschenrechte geraten unter Druck.
Das Zentrum Ranft in Obwalden lädt zum achten Mal zum Forum ein. Während dreier Tage referieren Gäste aus der Welt der Theologie und der spirituellen Praxis.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
Bündner Kirchgemeinden müssen ihre jahrhundertealten Gebäude energetisch sanieren und über deren Nutzung in der Zukunft nachdenken. Das geschieht nicht ohne Widerstand.
Archäologische Ausgrabungen zeigen jetzt, dass sich unter dem heutigen Friedhof in Flims viele ältere Anlagen befinden. Aber es gab noch eine Überraschung.
Lukas Brunners Akustikgitarren sind weltweit einzigartig. Seine Kundschaft beliefert er vom Engadin aus in die ganze Welt. In Indien hat er eine Partnerfirma aufgebaut.
In der Versöhnungskirche der KZ-Gedenkstätte Dachau fehlt das «Nagelkreuz von Coventry». Das Seelsorge-Team ruft zur Rückgabe auf und bittet um Mithilfe. Das Kreuz steht für Frieden und Versöhnung.
... WEITERLESEN
1967 starb Apartheid-Gegner Albert Luthuli unter mysteriösen Umständen. Nun kommt ein Gericht zum Schluss: Eine Spezialeinheit ermordete ihn und liess den Tod wie einen Unfall erscheinen.
... WEITERLESEN
Eine Ausstellung in Lausanne widmet sich der Geschichte der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. Ab 2026 wird sie weiterziehen und in anderen Städten zu sehen sein.
... WEITERLESEN
Eine deutliche Mehrheit der Gemeindeversammlung in Andeer sagte Ja zur Umzonung einer Parzelle. Auf dieser soll eine Autobahnkirche von Herzog & de Meuron gebaut werden.
... WEITERLESEN
Der Kirchturm «Jesu Christi» der Sagrada Família ist nun fast 163 Meter hoch und damit höher als der 161,5 Meter hohe Turm am Ulmer Münster.
... WEITERLESEN
Am Reformationstag erinnern Protestanten an das Wirken Luthers. Der Reformator war nicht nur Glaubenskämpfer, sondern auch Sprachrevolutionär. Er übersetzte die Bibel ins Deutsche – und viele heute geläufige Redewendungen stammen direkt von ihm.
... WEITERLESEN
Die Reformierte Kirche Kanton Luzern will die Prävention und den Schutz vor Grenzverletzungen stärken. Dazu lässt sie ab Anfang 2026 auch ihre Mitglieder befragen.
... WEITERLESEN
Der Ägypter Khaled El Enany soll am 6. November zum neuen Unesco-Generaldirektor ernannt werden. World Heritage Watch kritisiert die Wahl. El Enany sei für die Zerstörung historischer Stätten in Ägypten mitverantwortlich.
... WEITERLESEN
Das Refine-Festival der reformierten Deutschweizer Landeskirchen feiert am Wochenende Premiere. Die Nachfrage liegt unter den ursprünglichen Erwartungen.
... WEITERLESEN
Ein Mann war mit drei Messern nach Zürich gereist und kündigte eine antisemitische Attacke an. Vor Gericht sprach er von einem «Scherz».
... WEITERLESEN